Beschreibung des Moduls
Holzbalkendecke mit Wechsel
Mit dem Programm Holzbalkendecke mit Wechsel können Deckenbereiche nachgewiesen werden, in denen Wechsel für Treppenöffnungen erforderlich sind. Dabei sind sowohl Einfeld- als auch Zweifeldsysteme möglich. Im Bereich der Treppenöffnung können zusätzlich Treppenlasten berücksichtigt werden.
Anwendungsbereich:
Bei Holzbalkendecken sind Wechsel in der Regel erforderlich, beispielsweise bei der Erstellung von Öffnungen für Treppen. Üblicherweise wird der betroffene Deckenbereich in mehrere Einzelpositionen unterteilt und schrittweise bearbeitet. Das vorliegende Programm übernimmt diese Aufgabe innerhalb einer einzigen Position. Dabei werden die einzelnen Tragglieder in interne Positionen (1 bis 7) unterteilt und nacheinander bemessen.
Durch die verfügbaren Optionen und Varianten können insgesamt zwölf Grundtypen abgedeckt werden:
Systemeingabe:
Je nach System werden nicht alle möglichen Positionen benötigt. Dennoch bleibt das Schema mit den Positionen 1 bis 7 bestehen. Für jede interne Position können das System mit Lastbild, der Momenten- und Querkraftverlauf sowie die Verformung dargestellt werden. Positionen, die im spezifischen Fall nicht auftreten, werden in der Systemdarstellung ausgegraut.
ystemeingabe:
Bei Wahl eines Rechteckquerschnittes können Sie die Bemessung von Balken oder Platten wählen. Bei den Rechteck- und den Plattenbalken kann eine Verbundfuge definiert werden. Die Fugenausbildung kann sehr glatt, glatt, rauh oder verzahnt sein. Weitere Eingabemöglichkeiten siehe Eingabegrafik:
Eingabe der Lasten:
Die Lasten können als "außergewöhnliche Einwirkungen" deklariert werden. Druckkräfte sind als negativer- Zugkräfte als positiver Zahlenwert einzugeben. Je nach Querschnittswahl sind unterschiedliche Belastungen möglich:
Rechteckquerschnitt
• Längskraft Vd
• Moment Md
• für Querkraftbemessung Vd
• für Torsionsbemessung Mtd
• für Bemessung der verbundfuge Vd
Plattenbalken
• Moment Md
• für Querkraftbemessung Vd
• für Bemessung der verbundfuge Vd
Kreisquerschnitt
• Längskraft Vd,
• Moment Md
• für Querkraftbemes
Belastung:
Die Belastung wird durch Flächenlasten definiert, die getrennt nach ständigen Lasten (g) und veränderlichen Lasten (q) eingegeben werden. Das Eigengewicht der Balken wird vom Programm nicht gesondert berücksichtigt und muss daher vom Anwender im Bereich „g“ einbezogen werden.
Last aus Treppe:
Zusätzlich zu den Flächenlasten auf die gesamte Decke kann optional eine Last aus einer Treppe angesetzt werden. Diese ergibt sich typischerweise aus einer Wangen- oder Holmtreppe. Dabei werden zwei Einzellasten an einer frei wählbaren Position innerhalb der Treppenöffnung angesetzt.
Die Lasten, getrennt nach ständigen Lasten (g) und veränderlichen Lasten (q), können entweder vom Anwender vorgegeben oder vom Programm automatisch ermittelt werden. Bei der automatischen Ermittlung sind die Lauflänge und die Breite der Treppe erforderlich.

Bemessungsparameter:
Sämtliche Materialangaben und Bemessungsparameter gelten für alle internen Positionen.
Ergebnisse am Monitor:
Die Bemessung muss im Programm manuell über den entsprechenden Button gestartet werden. Anschließend werden alle internen Positionen der Reihe nach überprüft und nachgewiesen. Die Ergebnisse für Biegung, Schub, Pressung und Durchbiegung werden tabellarisch ausgegeben.
Nach Abschluss der Bemessung wird die Tragfähigkeit jeder internen Position in der Querschnittseingabe visuell dargestellt:
- Ein grünes Häkchen bestätigt eine ausreichende Tragfähigkeit.
- Ein gelbes Warndreieck weist auf eine unzureichende Dimensionierung hin, sodass Anpassungen durch den Anwender erforderlich sind.
Weitere Screenshots: Bild klicken.
![]() |
Beispielausdruck-1 |
![]() |
Beispielausdruck-2 |
Das Programm
Holzbalkendecke mit Wechsel wird regelmäßig weiterentwickelt. Folgende Tabelle zeigt den aktuellen Entwicklungsstand:
25/03.1
Das Programm wurde neu entwickelt und in das Gesamtpaket integriert.
Änderungen / Erweiterungen vor 2010 werden hier nicht aufgelistet. Für Informationen über Versionen 09/11.1 und älter klicken Sie bitte hier.