Programmübersicht
Register Verwaltung t

Kategorie Verwaltung
1. Projektmanager
Kurzinfo: Mit dem Projektmanager organisieren und verwalten Sie Ihre Projekte. Nachdem Sie z. B. über den Windows-Explorer den Speicherort Ihrer Projekte nach Belieben festgelegt haben, ordnen Sie hier auf Basis Ihrer eigenen Festplattenstruktur den jeweiligen Ordnern Projekte und Projektnamen zu.
2. Projekt-Explorer
Kurzinfo: Der neue Projekt-Explorer ersetzt den bisherigen Projektmanager. Dies wurde erforderlich, um neue Möglichkeiten zu integrieren und die Projektsteuerung insgesamt zukunftssicher zu machen.
Entfallen ist die Möglichkeit, der bisherigen Auswahl der Ländereinstellung. Alle Nachweise werden nun ausschließlich auf Basis Eurocode + NAD Deutschland geführt (Wegfall der Auswahl „reiner Eurocode“ und „EC + NAD Österreich“).
3. Seitenkopf - Creator
Kurzinfo: Mit diesem Tool gestalten Sie die Seitenköpfe Ihrer Statik völlig frei und flexibel. Einige Vorlagen, die Sie selbst passend zu jedem Projekt anpassen können liefern wir bereis mit. Im Zusammenspiel mit den Harzer-PDF-Editor erhalten Sie so ein stimmiges Ganzes, auch wenn einzelne Nachweise mit Fremdprodukten hinzugefügt wurden.
4. Harzer-PDF-Editor
Kurzinfo: Mit dem Harzer-PDF-Editor sind Sie in der Lage, in den Ausdrucken der einzelnen Positionen vielfältige Anpassungen / Ergänzungen vorzunehmen. Am Ende werden die einzelnen Positionen zu einem einzigen PDF-Dokument zusammengeführt, mit einem neuen Steitenkopf / Fußzeile zu versehen und letztlich durchnummeriert.
5. Harzer Editor
Kurzinfo: Der Harzer-Editor ist ein Texteditor, der es erlaubt, freie Texte und Objekte in die Statik zu integrieren, sodass die Gesamtstatik eine durchgängige Optik bietet. Der Editor nutzt das *.RTF-Format. Das bedeutet, dass Sie die Ergebnisse aus den Modulen der Harzer-Statik-Software importieren und ggf. weiter bearbeiten können.
Register Allgemeine t

Kategorie Allgemeine Programme
Basis der aufgelisteten Programme ist der Eurocode 2, 3 und 5 + Nationaler Anhang Deutschland.
1. Ebenes Stabwerk
Kurzinfo: Mit dem Programm Ebenes Stabwerk sind Sie in der Lage, sämtliche statische Systeme unter den unterschiedlichsten Belastungen nach Theorie I. Ordnung zu berechnen und zu bemessen. Eine Bemessung (auch Mischsysteme) ist möglich nach:
- Eurocode 2 -Stahlbeton
- Eurocode 3 - Stahl
- Eurocode 5 - Holz
2. Flächenkennwerte
Kurzinfo: Mit dem Programm Flächenkennwerte sind Sie in der Lage, für sämtliche polygonal begrenzten Flächen alle technisch wichtigen Kennwerte wie Fläche, Trägheitsmomente, Hauptachsen, Trägheitshalbmesser und Widerstandsmomente zu berechnen.
3. Wind-/Schneelastermittlung
Kurzinfo: Mit dem Programm Wind- / Schneelastermittlung können Lasten nach EC1 ermittelt werden. Dem Programm sind sehr komplexe Datenbanken hinterlegt, welche den Eingabe- und Suchaufwand auf das Notwendige reduzieren und die Arbeit dadurch erheblich erleichtern. Die Ausgabe wird durch zahlreiche Grafiken - der jeweiligen Situation angepasst - ergänzt.
4. H-Last Verteilung
Kurzinfo: Mit dem Programm H-Lastverteilung auf Wandscheiben sind Sie in der Lage, die Verteilung von Horizontallasten auf Wandscheiben zu ermitteln. Es können die Koordinaten für die Wandscheiben aus dem Programm ‘Deckenscheibe - Holzbau’ importiert werden. Erdbebenlasten können ebenfalls ermittelt werden.
5. Maßgebende Lastkombination
Kurzinfo: In vielen Nachweisen der Harzer-Statik sind bei der Belastung die Bemessungswerte, also Designlasten einzugeben. Nicht immer herrscht Klarheit, welche Lastfälle in welcher Kombination zum Maßgebenden Wert führt. Gerade im Holzbau, wo auch kmod als Variable zu berücksichtigen ist, sind die Ergebnisse nicht mehr offensichtlich. Das Tool ermittelt und dokumentiert die Bemessungswerte der Einwirkungen.
6. Lastermittlung Bauteile
(NEU seit Version 22/05)
Kurzinfo: Mit dem Programm Lastermittlung Bauteil kann die Last von Wand-, Decken-, Dach-, und Bodenaufbauten berechnet werden. Es wird eine Datenbank mit fertigen Aufbauten mitgeliefert, die beliebig angepasst und erweitert werden kann. Zur tabellarischen Ausgabe wird eine Querschnittsskizze als Prinzipskizze mit ausgegeben.
7. Trennwandzuschlag
(NEU seit Version 22/05)
Kurzinfo: Mit dem Programm Trennwandzuschlag kann der Zuschlag für Flächentragwerke von leichten Trennwänden aus Mauerwerk nach DIN EN 1991-1-1/NA, 6.3.1.2 (8) ermittelt werden. Bei schweren Trennwänden kann der Trennwandzuschlag nach Hegger/Roeser/Gusia (Deutsches Ingenieurblatt Heft 1-2, 2006) ermittelt werden.
8. Durchlaufträger
(NEU ab Version 23/02)
Kurzinfo: Mit dem Programm Durchlaufträger können einachsig belastete Träger mit bis zu 10 Feldern, ohne Bemessung berechnet werden.
9. Lastausbreitung in Wänden
(NEU ab Version 23/02)
Kurzinfo: Mit dem Programm Lastausbreitungung in Wänden kann die Weiterleitung und Ausbreitung von Lasten in massiven Wänden mit beliebigen Rechteck-Öffnungen überprüft werden. Über die Eingabe von Blocklasten am Wandkopft kann die Ausbreitung in einem beliebigen Winkel (meist 60°) dargestellt werden.
Register Stahlbetonbau t

Kategorie Stahlbetonbau
Basis der aufgelisteten Programme ist der Eurocode 2 + NA Deutschland.
[Zusätzlich sind die Programme, die bis Version 12/12.1 im Gesamtpaket enthalten waren, nach 'alter' DIN enthalten.]
1. FE-Platte
Kurzinfo: Mit dem Programm FEM-PLATTEN sind Sie in der Lage, Platten nach der Finite-Elemente-Methode (FEM) nachzuweisen und die Schnittgrößen, Verformungen sowie die erforderliche Bewehrung zu ermitteln. Tragende Bodenplatten können ebenfalls berechnet werden.
2. Stahlbetonträger
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlbetonträger sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise und die Stahlbetonbemessung für Balken, Platten und Plattenbalken als Durchlaufträger zu führen.
3. Stahlbetonträger, zweiachsig
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlbetonträger-zweiachsig sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 2 erforderlichen Nachweise und die Bemessung für Stahlbetonbalken mit zweiachsiger Biegung als Durchlaufträger zu führen.
4. Stahlbeton (Bemessung)
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlbeton sind Sie in der Lage, verschiedene Stahlbetonquerschnitte zu bemessen. Hierbei kann die Bewehrung für Biegung als auch für Querkraft undt teilw. Torsion ermittelt werden. Verbundfugen können in Rechteckquerschnitten berücksichtigt werden.
5. Polygonaler Betonquerschnitt
Kurzinfo: Das Programm Polygonale Betonquerschnitte ist ein allgemeines Stahlbeton-Bemessungsprogramm nach EC2 (DIN EN 1992) für polygonal begrenzte Betonquerschnitte. Die über Koordinaten gebildeten, beliebigen Querschnitte können Hohlräume enthalten. Die Bemessung erfolgt für Doppelbiegung und Längskraft.
6. Treppenlauf
Kurzinfo: Mit dem Programm Treppenlauf können Sie Stahlbeton - Treppenläufe berechnen und bemessen.
7. Tragstreifen
Kurzinfo: Mit dem Programm Tragstreifen können Stahlbetonbalken in Podesten gerechnet werden, auf denen die Treppenläufe gelagert werden. Als System ist dabei ein Einfeldträger mit frei drehbarer oder eingespannter Endauflagerung wählbar.
8. Deckengleicher Unterzug
Kurzinfo: Mit dem Programm Deckengleicher Unterzug können verstärkte Deckenstreifen über Öffnungen in Stahlbetonplatten gerechnet werden.
9. Scherbolzen
Kurzinfo: Mit dem Programm Scherbolzen können die Nachweise für den Beton und den Stahlstab erbracht werden.
10. Druck-/Zugglied
Kurzinfo: Mit dem Programm Druckglied / Zugglied können Sie Rechteck- und Kreisquerschnitte, die reine Druck- oder Zugkraft erhalten, in Stahlbeton bemessen. Ein Knicknachweis wird nicht geführt.
11. Bewehrungsrechner
Kurzinfo: Der Bewehrungsrechner stellt ein Hilfsprogramm dar, um verschiedene Bewehrungsaufgaben zu lösen. Es werden keine Ausdrucke angeboten. Das Programm arbeitet im Hintergrund, neben den Hauptprogrammen, für die eine Bewehrung ausgewählt werden soll.
12. Stb.-Kragträger
Kurzinfo: Mit dem Programm Kragträger sind Sie in der Lage, an Kragträgern (Platten oder Balken) die Stütz - und Schnittkräfte zu berechnen, sowie Bemessungen mit Bewehrungswahl durchzuführen.
13. Rissnachweis
Kurzinfo: Mit dem Programm Rissnachweis sind Sie in der Lage, die erforderliche Mindestbewehrung in Abhängigkeit von Zwangsursprung, Betongüte, Betondeckung, Betonalter, Stahldurchmesser und Geometrie zu ermitteln.
14. Betonwand unbewehrt
Kurzinfo: Mit dem Programm Betonwand (unbewehrt) sind Sie in der Lage, unbewehrte Betonwände nachzuweisen und zu bemessen.
15. Stahlbetonstütze
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlbetonstütze sind Sie in der Lage, Stahlbetonstützen mit rechteckigem oder kreisförmigen Querschnitt und Stahlbetonwände nachzuweisen bzw. zu bemessen. Das Programm rechnet generell zweiachsige Biegung mit Längskraft nach Interaktionsdiagramm.
16. Stahlbetonsturz
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlbetonsturz sind Sie in der Lage, die erforderliche Stahlbetonbemessung für Balken als Einfeldträger zu führen.
17. Stahlbetonplatte
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlbetonplatte sind Sie in der Lage, die erforderliche Stahlbetonbemessung für Platten als Einfeldträger zu führen.
18. Platte, dreiseitig gelagert
Kurzinfo: Programm zur Bemessung von dreiseitig gelagerten Platten mit/ohne Einspannung nach STIGLAT/WIPPEL für Flächen- und Dreieckslasten und Randlasten am freien Rand. Es werden auch die Auflagerreaktionen ermittelt.
19. Platte, vierseitig gelagert
Kurzinfo: Programm zur Bemessung von vierseitig gelagerten Platten mit/ohne Einspannung nach STIGLAT/WIPPEL für Flächen- und Dreieckslasten. Es werden auch die Auflagerreaktionen ermittelt.
20. Stb.-Kellerwand
Kurzinfo: Mit dem Programm Kellerwand - Stahlbeton sind Sie in der Lage, erd- und / oder wasserberührte Außenwände aus Stahlbeton auf Biegung mit / ohne Längskraft zu bemessen. Das Programm ist aufgrund der vielen erfassbaren Systeme sehr vielseitig einsetzbar.
21. Konsole Stahlbeton
Kurzinfo: Mit dem Programm Konsole - Stahlbeton sind Sie in der Lage, Stahlbetonkonsolen nachzuweisen. Konsolen in diesem Sinne sind kleine Kragarme mit a < d.
22. Hochgezogenes Auflager
Kurzinfo: Mit dem Programm Ausklinkung - Stahlbeton sind Sie in der Lage, ausgeklingte (hochgezogene) Auflager von Stahlbetonbalken nachzuweisen. Diese Form der Trägerenden bilden das Gegenstück zur Konsole.
23. Nachweis Biegeschlankheit
Kurzinfo: Verglichen mit der alten DIN sind die nachweise der Biegeschlankeit im Stahlbetonbau nach Eurocode 2 wesentlich komplexer geworden. Mit dem Programm Nachweis Biegeschlankheit sind Sie in der Lage, diese Nachweise für Platten und Plattenbalken schnell zu führen. Mit dem Update auf die Version 13/02.1 sind die Nachweise auch im Programm Stahlbetönträger integriert.
24. Aussteifungskern
Kurzinfo: Mit dem Programm Aussteifungskern sind Sie in der Lage, die Querschnittswerte, Normal- und Schubspannungen eines aus Betonwänden konstruierten Teilgrundrisses zu ermitteln.
25. wandartiger Träger Stahlbeton
Kurzinfo: Mit dem Programm wandartiger Träger Stahlbeton sind Sie in der Lage, auf Basis des Heftes 240 (Dafstb) die nach Eurocode 2 erforderlichen Nachweise und die Bemessung für entsprechende Durchlaufträger zu führen.
26. Durchbruch Stahlbeton
Kurzinfo: Mit dem Programm Durchbruch Stahlbeton sind Sie in der Lage, Durchbrüche in Stahbetonträgern nach Eurocode 2 nachzuweisen. Es werden Kreis- und Rechteckquerschnitte für Balken- und Plattenbalken berücksichtigt.
27. Knotennachweise Stahlbeton
Kurzinfo: Mit dem Programm Knotennachweise Stahlbeton sind Sie in der Lage, Knotenpunkte in Stahlbetonträgern nach Eurocode 2 nachzuweisen. Es werden die Typen K4 und K6, Druck- und Zugknoten berücksichtigt.
28. Aufhängung - Stahlbeton
Kurzinfo: Mit dem Programm Aufhängung - Stahlbeton kann die Auflagerung eines Nebenträgers an einem Hauptträger nachgewiesen werden.
Grundlage ist der EC 2.
29. Stahlbetonträger - Plus
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlbetonträger - Plus sind Sie in der Lage, einen Stahlbetonträger mit unterschiedlichen Systemen und Belastungen in X- bzw. Y-Richtung nachzuweisen. Grundlage ist der EC 2. Eine Längskraft kann berücksichtigt werden.
30. Mitwirkende Breite - Stahlbeton
Kurzinfo: Das Programm Mitwirkende Breite - Stahlbeton ermittelt nach Heft 240 DAfStb die mitwirkenden Breiten unter Einzel- und Linienlasten auf Stahlbetonplatten.
31. Expositionsklassen
Kurzinfo: Das Modul Expositionsklassen dient der Ermittlung der erforderlichen Betondeckung (Verlegemaß) und Betongüte auf Basis des EC 2. Es kann ein Dreizeiler generiert werden, der als Bemerkung in die eigentliche, folgende Stahlbeton-Position eingefügt wird.
32. Durchstanzen bei Flachdecken
Kurzinfo: Mit dem Programm Durchstanzen bei Flachdecken können die nach EC 2 erforderlichen Durchstanznachweise geführt werden. Es werden 16 Varianten von Stützenkonstellationen für Rund- und Rechteckstützen angeboten. Dieses Modul liegt derzeit ausschließlich im EC 2 NAD vor!
33. Stahlbeton - Treppe, viertelgewendelt
(NEU seit Version 22/05)
Kurzinfo: Mit dem Programm viertelgewendelte Stahlbetontreppe können Treppen nach EC 2 nachgewiesen werden. Das Programm zerlegt die Treppe in zwei Läufe. Die Lagerung am An- und Austritt kann gelenkig oder beliebig prozentual eingespannt sein. Ein Zwischenlager in einer Wand kann gelenkig als Linienlager oder mittels Schöck ® Tronsole Q ausgeführt werden.
34. Stahlbeton - Treppe, halbgewendelt
(NEU ab Version 23/02)
Kurzinfo: Mit dem Programm viertelgewendelte Stahlbetontreppe können Treppen nach EC 2 nachgewiesen werden. Das Programm zerlegt die Treppe in drei Läufe. Die Lagerung am An- und Austritt kann gelenkig oder beliebig prozentual eingespannt sein. Es sind zwei Zwischenlager erfoderlich. Beide Zwischenlager in einer Wand können gelenkig als Linienlager oder mittels Schöck ® Tronsole Q ausgeführt werden.
Podest
Kurzinfo: Das Programm wurde mit Erscheinen der Version 12/04.1 aus dem Gesamtpaket entfernt.
Register Mauerwerksbau t

Kategorie Mauerwerksbau
Basis der aufgelisteten Programme ist der Eurocode 6 + NA Deutschland.
[Zusätzlich sind die Programme, die bis Version 12/12.1 im Gesamtpaket enthalten waren, nach 'alter' DIN enthalten.]
1. Mauerwerk
Kurzinfo: Mit dem Programm Mauerwerk sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise nach dem vereinfachten Verfahren zu führen.
2. Kellerwand
Kurzinfo: Mit dem Programm Kellerwand sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Wände aus Mauerwerk mit Erddruck zu führen.
3. Auflagerpolster
Kurzinfo: Mit dem Programm Auflagerpolster sind Sie in der Lage, den erforderlichen Nachweis der Flächenpressung zu führen.
4. Scheitgerechter Sturz
Kurzinfo: Mit dem Programm Scheitgerechter Sturz sind Sie in der Lage, gemauerte Stürze mit Gewölbestich wahlweise nach DIN 1053 und EC6 nachzuweisen.
5. Bogentragwerk
Kurzinfo: Mit dem Programm Bogentragwerk können gleichmäßige Rundbögen mit einem Winkel α von 10° bis 160° im Massivbau nachgewiesen werden.
6. Mauerwerk - Plus
Kurzinfo: Mit dem Programm Mauerwerk - Plus können die erforderlichen Nachweise nach DIN EN 1996-1-1, genaueres Verfahren geführt werden.
7. Mauerwerk - Ermittlung der zul Wandhöhe für vereinf. Verfahren
Kurzinfo: Die Tabellenwerte der aktuellen Normung sind teilweise sehr komplex und an zahlreiche Abhängigkeiten gebunden. So auch die rel. neue Tabelle NA.2 aus dem EC6 (NA:2019-12). Das vorliegende Tool ermöglicht die zügige Ermittlung und Dokumentation der maximal möglichen Wandhöhe für Nachweise im vereinachten Verfahren.
Register Stahlbau t

Kategorie Stahlbau
Basis der aufgelisteten Programme ist der Eurocode 3 + NA Deutschland.
[Zusätzlich sind die Programme, die bis Version 12/12.1 im Gesamtpaket enthalten waren, nach 'alter' DIN enthalten.]
1. FE-Platte
Kurzinfo: Mit dem Programm FEM-PLATTEN sind Sie in der Lage, Platten nach der Finite-Elemente-Methode (FEM) nachzuweisen und die Schnittgrößen und Verformungen zu ermitteln. Gebettete Platten können ebenfalls berechnet werden.
Die Programmbeschreibung zeigt beispielhaft die Nachweise für Stahlbetonplatten. Die Bemessung für Stahlplatten ist ebenso möglich.
2. Stahlträger
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlträger sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Stahlträger mit zweiachsiger Biegung / Querkraft zu führen. Es sind bis zu 10 Felder und beidseitige Kragarme möglich. Die Lastannahmen erfolgen nach EC1.
3. Stahlstütze
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlstütze sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Stahlstützen zu führen.
4. Kragträger Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Kragträger Stahl sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Stahl-Kragträger zu führen.
5. Spannungsnachw. Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Spannungsnachweise Stahl sind Sie in der Lage, einen Spannungsnachweis für beliebige Stahlbauteile durchzuführen.
6. Fußplatte Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Fussplatte - Stahl sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Fussplatten von Stahlstützen bei gelenkigem Anschluss und Profilhöhen <= 800 mm zu führen.
7. Köchereinspannung Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Köchereinspannung- Stahl sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für die Einspannung von Stahlstützen in Betonfundamente zu führen. Die Nachweise der Betonpressung erfolgt nach EC2.
8. Fahnenblech Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Fahnenblech - Stahl sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für das Anschlussblech Stahlträger an Stahlstützen / Stahlträger zu führen.
9. T-Kragträger, gevoutet
Kurzinfo: Mit dem Programm T-Kragträger, gevoutet sind Sie in der Lage, auf Basis des EC3 einen Stabilitätsnachweis zu führen (LGA Tipp 12/04).
10. Nachweis Schrauben
Kurzinfo: Mit dem Programm Nachweis- Schrauben sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Schrauben zu führen.
11. Schweißnaht
Kurzinfo: Mit dem Programm Schweißnaht sind Sie in der Lage, Trägeranschlüsse nachzuweisen, die über Schweißnähte verbunden sind.
12. Querschnittswerte Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Querschnittswerte Stahl sind Sie in der Lage, die erforderlichen Querschnittswerte von unterschiedlichsten Profilarten zu ermitteln. Die Ermittelten Daten können in der Profildatenbank gespeichert und so in den entsprechenden Stahlbauprogrammen für eine Bemessung verwendet werden.
13. Dünnwandige Querschnitte
Kurzinfo: Mit dem Programm Dünnwandige Querschnitte sind Sie in der Lage, die Tragfähigkeit von beliebig selbst definierten Querschnitte nachzuweisen. Es werden die erforderlichen Querschnittswerte ermittelt und die Profile können in der Profildatenbank gespeichert werden, auf die Träger, Stütze und Ebenes Stabwerk zugreifen können.
14. Stahl – Durchlaufsparren
Kurzinfo: Mit dem Programm Durchlaufsparren-Stahl sind Sie in der Lage durchlaufende Dachsparren mit bis zu 10 Feldern und beidseitigem Kragarm zu bemessen. Die Lastannahmen erfolgen nach EC1.
15. Stahl – Gratsparren
Kurzinfo: Mit dem Programm Gratsparren-Stahl sind Sie in der Lage Gratsparren mit bis zu zehn Feldern und beidseitigem Kragarm zu bemessen. Die Lastannahmen erfolgen nach EC1.
16. Stahl – Kehlsparren
Kurzinfo: Mit dem Programm Kehlsparren-Stahl sind Sie in der Lage Gratsparren mit bis zu zehn Feldern und beidseitigem Kragarm zu bemessen. Die Lastannahmen erfolgen nach EC1.
17. Stahl – Sparrenpfette
Kurzinfo: Mit dem Programm Sparrenpfette-Stahl sind Sie in der Lage durchlaufende Sparrenpfetten aus Stahlprofilen mit bis zu 20 Feldern und beidseitigem Kragarm zu bemessen. Die Lastannahmen erfolgen nach EC1. Zusätzlich können auch bis zu 20 Gelenke definiert werden (ohne Nachweis der Gelenke).
18. Stahlträger - Gelenk
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlträger - Gelenk sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für Spannungen und Stabilität eines Stahl-Durchlaudträgers mit einem oder zwei Gelenken zu führen. Es können Ein- bzw. Mehrfeldträger bis max. 10 Felder mit Kragarmen nachgewiesen werden. Die Bemessung erfolgt für einachsige Biegung / Querkraft.
19. Gelenkiger Stirnplattenstoß
Kurzinfo: Mit dem Programm Gelenkiger Stirnplattenstoß sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen gelenkigen Trägeranschluss (Stütze an Träger) und einen Stirnplattenstoß nach Ringbuch für typisierte Anschlüsse (Typ IS) nachzuweisen.
20. Winkelanschluss Träger-Träger
Kurzinfo: Mit dem Programm Winkelanschluss Träger-Träger sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen entsprechenden Anschluss nachzuweisen.
21. Winkelanschluss Träger-Stütze
Kurzinfo: Mit dem Programm Winkelanschluss Träger-Stütz sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen entsprechenden Anschluss nachzuweisen.
22. Firststoß mit Stirnplatte
Kurzinfo: Mit dem Programm Firststoß mit Stirnplatte sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen entsprechenden Anschluss nachzuweisen.
23. Anschluss IH1 Träger-Stütze
Kurzinfo: Mit dem Programm Anschluss IH1 Träger-Stütze sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen entsprechenden Anschluss nachzuweisen.
24. Anschluss IH1 Träger- Träger
Kurzinfo: Mit dem Programm Anschluss IH1 Träger- Träger sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen entsprechenden Anschluss nachzuweisen.
25. Anschluss IH3 Träger-Stütze
Kurzinfo: Mit dem Programm Anschluss IH3 Träger-Stütze sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen entsprechenden Anschluss nachzuweisen.
26. Anschluss IH3 Träger- Träger
Kurzinfo: Mit dem Programm Anschluss IH3 Träger- Träger sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen entsprechenden Anschluss nachzuweisen.
27. Rahmenecke geschweißt
Kurzinfo: Mit dem Programm Rahmenecke geschweißt sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen entsprechenden Anschluss nachzuweisen.
28. Rahmenecke geschraubt
Kurzinfo: Mit dem Programm Rahmenecke geschraubt sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für einen entsprechenden Anschluss nachzuweisen.
29. Dachverband Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Dachverband-Stahl sind Sie in der Lage, entsprechende Verbände als ebene Stabwerke nach PETERSEN oder GEROLD mit bis zu 20 Verbandsfeldern nachzuweisen. Grundlage ist der EC3.
30. Wandverband Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Wandverband-Stahl sind Sie in der Lage, entsprechende Verbände als ebene Stabwerke nachzuweisen. Grundlage ist der EC3.
31. Beulnachweis Stahlrohre
Kurzinfo: Mit dem Programm Beulnachweis Stahlbau sind Sie in der Lage, für beliebige Rundrohre entsprechende Nachweise für Meridianbeulen, Umfangbeulen und Schubbeulen zu führen. Grundlage ist der EC3.
32. Ermittlung von Schraubenkräften
Kurzinfo: Mit dem Programm Ermittlung von Schraubenkräften sind Sie in der Lage, die Belastung einzelner Schrauben in einer Verbindung mit beliebig angeordneten Schrauben zu ermitteln.
33. Lasteinleitung Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Lasteinleitung - Stahl sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 3 (EN 1993, DIN und ÖNORM) erforderlichen Nachweise für die entsprechenden Lastaufnahme eines Doppel-T-Profils nachzuweisen.
34. Stahlträger - Plus
Kurzinfo: Mit dem Programm Stahlträger - Plus sind Sie in der Lage, einen Stahlträger mit unterschiedlichen Systemen und Belastungen in X- bzw. Y-Richtung nachzuweisen. Grundlage ist der EC 3. Es können Dateien (Systeme) aus dem Programm Holzträger - Plus importiert werden.
35. Zuganschluss Stahlwinkel
Kurzinfo: Mit dem Programm Zuganschluss Stahlwinkel kann die aufnehmbare Zugkraft des Stahlwinkels im Anschluss ermittelt werden. Die Nachweise erfolgen nur für die Schrauben und das Winkelprofil, nicht das Anschlussblech!
36. Schweißnaht - Plus
Kurzinfo: Mit dem Programm Schweißnaht - Plus können Schweißnahtnachweise für beliebig angeordnete Schweißnähte geführt werden. Grundlage ist der EC 3.
37. Wangentreppe - Stahl
Kurzinfo: Mit dem Programm Wangentreppe - Stahl können Stahltreppen mit Wangen aus U-Profilen oder Flachstahl nachgewiesen werden. Es sind Einfeldsysteme mit Kragarmen und Podesten möglich.
38. Geländer - Stahl
Kurzinfo: Das Programm Geländer - Stahl ermöglicht den Nachweis von Stahlgeländern an Betonplatten (Befestigung oben, seitlich oder unten) oder an Stahlwangen aus U-Profilen oder Flachstahl. Für die Pfosten stehen mehrteiliger Flachstahl, Rundstahl oder Quadratrohr zur Verfügung.
39. Block- und Zugversagen - Stahl
(NEU ab Version 23/02)
Kurzinfo: Das Programm Block- und Zugversagen - Stahl ermöglicht den entsprechenden Nachweis bei rechteckigen Platten mit Zuglast und Trägerenden mit Querkraft.
Register Holzbau t

Kategorie Holzbau
Basis der aufgelisteten Programme ist der Eurocode 5 + NA Deutschland.
[Zusätzlich sind die Programme, die bis Version 12/12.1 im Gesamtpaket enthalten waren, nach 'alter' DIN enthalten.]
1. Holzträger, zweiachsig
Kurzinfo: Mit dem Programm Holzträger sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Spannungen und Stabilität eines Holz-Durchlaufträgers zu führen. Es können Ein- bzw. Mehrfeldträger bis max. 10 Felder mit Kragarmen nachgewiesen werden. An den Enden ist gelenkige Lagerung oder 100% Einspannung möglich. Die Bemessung erfolgt für einachsige und zweiachige Biegung / Querkraft.
2. Kragträger - Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Kragträger - Holz sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 5 erforderlichen Nachweise für Spannungen und Stabilität eines Holz-Kragträgers zu führen.
3. Holzbalkendecke
Kurzinfo: Mit dem Programm Holzbalkendecke sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Holzbalkendecken zu führen. Die Bemessung für die Holzbalken erfolgt in Abhängigkeit zum Balkenabstand.Es können Ein- bzw. Mehrfeldträger bis max. 10 Felder mit Kragarmen nachgewiesen werden. An den Enden ist gelenkige Lagerung oder 100% Einspannung möglich. Die Bemessung erfolgt für einachsige Biegung / Querkraft.
4. Holzstütze
Kurzinfo: Mit dem Programm Holzstütze sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Holzstützen zu führen. Es können Stützen mit zweiachsiger Beanspruchung berechnet werden. Dabei kann die jeweilige Knicklänge über den Wert b angepasst werden. Weiterhin kann man festlegen, ob die Stütze in y- und z-Richtung gehalten ist oder frei ausknicken kann.
5.1 Anschluss Holz I (15 Anschl.)
Kurzinfo: Mit dem Programm Anschluss-Holz I sind Sie in der Lage, Balkenanschlüsse und Verbindungen zu berechnen / zu bemessen. Es werden 15 Anschlussvarianten angeboten.
5.2 Anschluss Holz II (3 Anschl.)
Kurzinfo: Das Programm Anluss Holz I ist mit 15 Varianten aus technischen Gründen nicht erweiterbar. Weitere Holzanschlüsse werden somit die neue Reihe im Anschluss Holz II eingearbeitet. Grundlage ist der EC 5.
6. Holzrahmenbau - Wand
Kurzinfo: Mit dem Programm Holzrahmenbau Wand sind Sie in der Lage, entsprechende Wände, deren Rippen, Beplankungen und Verbindungsmittel inkl. Verankerung nachzuweisen bzw. zu bemessen.
7. Zuganker - Holzrahmenbauwand
Kurzinfo: Mit dem Programm Zuganker - Holzrahmenbauwand sind Sie in der Lage, verschiedene Varianten der Verankerung von Holzrahmenbau-Ständerwänden nachzuweisen. Die Nachweise basieren auf Ausführungsvarianten aus dem Programm des Herstellers von Formteilen SIMPSON/Strong-Tie©.
8. Holzversatz
Kurzinfo: Mit dem Programm Holzversatz sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Spannungen bei Holzversätzen zu führen. Beim Doppelten Versatz verteilt das Programm automatisch auf Stirn und Ferse. Optional kann auch die Verteilung zu je 1/2xNd gewählt werden
9. Ausklinkung
Kurzinfo: Mit dem Programm Ausklinkung sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise bei verschiedensten Ausklinkungen an Holzträgern unterschiedlicher Materialien zu führen.
10. Holz-Gelenkträger
Kurzinfo: Mit dem Programm Holzträger - Gelenk sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Spannungen und Stabilität eines Holz-Durchlaudträgers mit einem oder zwei Gelenken zu führen. Es können Ein- bzw. Mehrfeldträger bis max. 10 Felder mit Kragarmen nachgewiesen werden. Die Bemessung erfolgt für einachsige Biegung / Querkraft.
11. Spannungsnachweis Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Spannungsnachweise Holz sind Sie in der Lage, einen Spannungsnachweis durchzuführen.
12. Verstärkter Holzträger
Kurzinfo: Mit dem Programm Verstärkter Holzträger sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Holzträger mit und ohne Verstärkung zu führen. Verstärkungen sind ein- und beidseitig möglich. Es sind maximal 4 Felder möglich. Optional kann je Träger ein Momentengelenk vorgesehen werden. Zusätzlich können am rechten und linken Trägerende Kragarme berücksichtigt werden. Randeinspannungen sind dabei mit dem Programm nicht erfassbar.
13. Brandwandauflager Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Brandwandauflager - Holz sind Sie in der Lage, die Auflagerung einer Holzpfette in einer Brandwand über ein Stahl-U-Profil nachzuweisen.
14. Auflagerverstärkung Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Auflagerverstärkung Holz sind Sie in der Lage, die Auflager von Hölzern durch anordnen von Schauben zu verstärken. Hierdurch wird die maximal zulässige Flächenpressung erhöht. Es wird der Nachweis der Pressung am Auflager und in Höhe der Schraubenspitze geführt.
15. Deckenscheibe - Holzbau
Kurzinfo: Mit dem Programm Deckenscheibe Holzbau sind Sie in der Lage, Holzbalkendecken und Dächer als Scheibe nachzuweisen und zu bemessen. Es können die Koordinaten für die Wandscheiben aus dem Programm ‘Verteilung von H-Lasten auf Wandscheiben’ importiert werden.
16. Gerber - Gelenk
Kurzinfo: Mit dem Programm Gerber - Gelenk sind Sie in der Lage, Gelenkausbildungen von Durchlaufträgern nachzuweisen. Neben den herkömmlichen, zimmer-mannsmäßigen Verbindungen werden auch Blechformteile der Firma SIMPSON/Strong-Tie© angeboten. Diese werden auf Basis der ETA-07/0053 (Europäische Technische Zulassungen) berechnet.
17. Balkenkopfverstärkung
Kurzinfo: Mit dem Programm Balkenkopfverstärkung sind Sie in der Lage, eine Verlängerung bzw. Verstärkung eines Balkenendes nachzuweisen. Auch in der Sanierung von Balkenköpfen findet das Programm seinen Einsatz. Die Basis für die Nachweise ist der Eurocode 5 und Zulassungen bei Vollgewindeschrauben.
18. Nachweis Pressung Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Nachweis Pressung sind Sie in der Lage, die Flächenpressung nachzuweisen.
19. Windrispenband
Kurzinfo: Mit dem Programm Windrispenband sind Sie in der Lage, die Aussteifung von Dachkonstruktionen mittels Windrispenbänder nachzuweisen.
20. Durchlaufsparren 
Kurzinfo: Mit dem Programm Durchlaufsparren sind Sie in der Lage Durchlaufsparren mit bis zu zehn Feldern und beidseitigem Kragarm zu bemessen. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
21. Sparrenpfette
Kurzinfo: Mit dem Programm Sparrepfette sind Sie in der Lage durchlaufende Sparrenpfetten mit bis zu 20 Feldern und beidseitigem Kragarm zu bemessen. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1. Zusätzlich zur alten Version des Programms können Sie nun auch Gelenke definieren.
22. Koppelpfette
Kurzinfo: Mit dem Programm Koppelfette sind Sie in der Lage durchlaufende Koppelpfetten mit bis zu 20 Feldern und beidseitigem Kragarm zu bemessen. Das Programm unterscheidet zwischen Pfetten im mittleren Dachbereich und Randpfetten (Traufe oder First bei Pultdächern). Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
23. Pfettendach Firstgelenk
Kurzinfo: Mit dem Programm Pfettendach-Firstgelenk sind Sie in der Lage, Pfettendächer mit zwei Feldern und wahlweise einem unteren Kragarm (Dachüberstand) zu berechnen / bemessen. Dabei ist keine Firstpfette vorhanden - die Sparren sind mit einem Gelenk verbunden. Die Bemessung erfolgt nach Eurocode 5. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
24. Pfettendach Plus
Kurzinfo: Mit dem Programm Pfettendach-Plus sind Sie in der Lage, Pfettendächer mit zwei Feldern und wahlweise einem unteren Kragarm (Dachüberstand) zu berechnen / bemessen. Zusätzlich wird direkt der Kehlbalken, welcher sich von Mittelpfette zu Mittelpfette spannt, mit berechnet / bemessen. Die Bemessung erfolgt nach Eurocode 5. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
25. Sparrendach
Kurzinfo: Mit dem Programm Sparrendach sind Sie in der Lage symmetrische Sparrendächer zu bemessen. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
26. Verschiebliches Kehlbalkendach
Kurzinfo: Mit dem Programm Verschiebliches Kehlbalkendach sind Sie in der Lage, symmetrische, verschiebliche Kehlbalkendächer zu bemessen. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
27. Unverschiebliches Kehlbalkendach
Kurzinfo: Mit dem Programm Unverschiebliches Kehlbalkendach sind Sie in der Lage, symmetrische, unverschiebliche Kehlbalkendächer zu bemessen. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
28. Allgemeines Dach
Kurzinfo: Mit dem Programm Allgemeines Dach sind Sie in der Lage, die verschiedensten Dachformen und Konstruktionen nachzuweisen. Durch die freie Eingabe können symmetrische und asymmetrische Pfetten-, Sparren- und Kehlbalkendächer konstruiert werden. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
29. Gratsparren 
Kurzinfo: Mit dem Programm Gratsparren sind Sie in der Lage Gratsparren mit bis zu zehn Feldern und beidseitigem Kragarm zu bemessen. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
28. Kehlsparren
Kurzinfo: Mit dem Programm Kehlsparren sind Sie in der Lage, Kehlsparren mit bis zu zehn Feldern und beidseitigem Kragarm nach DIN 1052 (2008) zu bemessen. Die Lastannahmen (Ermittlung der Einwirkungen) erfolgen voll automatisiert nach Eurocode 1.
30. Fußpfette 
Kurzinfo: Mit dem Programm Fußpfette sind Sie in der Lage, Fußpfetten zu berechnen / zu bemessen. Es wird ein Nachweis der Torsion und wahlweise der Verankerung geführt. Es werden horizontale und vertikale Lasten aus den Sparren berücksichtigt.
31. Dachlatte
Kurzinfo: Mit dem Programm Dachlatte sind Sie in der Lage, die erforderlichen Nachweise für Stabilität und die Befestigungsmittel bei Dachlatten zu führen.
32. Einspannung-Holz nach Zulassung
Kurzinfo: Mit dem Programm Einspannung-Holz nach Zulassung sind Sie in der Lage, eingespannte Stützen aus Brettschichtholz nach Zulassung Z-9.1-136 nachzuweisen.
33. Brettschichtholzbinder
Kurzinfo: Mit dem Programm Brettschichtholzbinder sind Sie in der Lage, die verschiedensten Formen von Bindern und Dachbindern nachzuweisen. Es werden Einfeldsysteme, ohne Kragarm berücksichtigt. Das Programm wurde nach Einführung der Eurocodes entwickelt und liegt somit nicht zusätzlich nach alter Norm vor.
34. Stützenfuß - Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Stützenfuß - Holz sind Sie in der Lage, Stützenfüße CMR des herstellers SIMPSON Strong-Tie nach Zulassung ETA 07/0285 zu führen.
35. Wandverband Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Wandverband - Holz sind Sie in der Lage, entsprechende Verbände als ebene Stabwerke nachzuweisen. Grundlage ist der EC 5.
36. Dachverband Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Dachverband - Holz sind Sie in der Lage, entsprechende Verbände als ebene Stabwerke mit bis zu 20 Verbandsfeldern nachzuweisen. Grundlage ist der EC 5.
37. Durchbruch Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Durchbruch - Holz sind Sie in der Lage, Durchbrüche in Holzträgern nachzuweisen. Es sind Kreis- oder Rechtecköffnungen mit oder ohne Verstärkung möglich.
38. Blockschernachweis Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Blockschernachweis - Holz kann der entsprechende Nachweis gegen Blockscherversagen von Verbindungen gemäß Eurocode 5 (Anhang) geführt werden. Blockscherversagen ist das Scherversagen entlang des Umfanges einer Gruppe von Verbindungsmitteln, die in Verbindung mit Stahlblechen verwendet wurden.
39. Verbundquerschnitt - Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Verbundquerschnitt - Holz kann die Tragfähigkeit von 7 verschiedene Querschnittstypen ermittelt werden. Es stehen die verschiedensten Verbindungsmittel und kombinierbare Materialien zur Auswahl. Grundlage ist der EC 5.
40. Streichbalken - Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Streichbalken - Holz kann die Befestigung eines Rand- oder Streichbalkens unter Gleichlast nachgewiesen werden. Grundlage ist der EC 5.
41. Holzträger - Plus
Kurzinfo: Mit dem Programm Holzträger - Plus sind Sie in der Lage, einen Holzträger mit unterschiedlichen Systemen und Belastungen in X- bzw. Y-Richtung nachzuweisen. Grundlage ist der EC 5. Es können Dateien (Systeme) aus dem Programm Stahlträger - Plus importiert werden.
42. Biegesteifer Stoß - Holz
Kurzinfo: Mit dem Programm Biegesteifer Stoß-Holz können verschiedenste Varianten des Lapp- oder Laschenstoßes berechnet werden. Es kann zwischen Seitenhölzern, Blechen oder auch U-Profilen gewählt werden. Es stehen die verschiedensten Verbindungsmittel zur Wahl. Grundlage ist der EC 5.
43. Rahmenecke Keilzinken
Kurzinfo: Wir starten das Programm Rahmenecke Holz mit dem Modul Keilzinkenverbindung. Auf Grundlage des EC 5 (NA-Deutschland) können Rahmenecken als Universal-Keilzinkenverbindung von Brettschichtholz nachgewiesen werden. Dieses Modul liegt ausschließlich im EC 5 NAD vor!
44. Rahmenecke Dübelkreis
Kurzinfo: Mit dem Programm Dübelkreis sind Sie in der Lage Rahmenecken mit Stabdübeln nachzuweisen. bei einteiligem Riegel und zweiteiligem Stiel erfolgen die erforderlichen Nachweise nach EC-5, NA-Deutschland für ein- oder zwei Dübelkreise.
45. BauBuche GL-75
(NEU ab Version 23/02)
Kurzinfo: Mit dem Programm BauBuche GL-75 können die Querschnittswerte aller verfügbaren Querschnitte des Materials ermittelt werden. Das Buche-Brettschichtholz aus Lamellen (Furnierschichtholz) ermittelt alle erforderlichen Werte nach Zulassung ETA-14/0354.
Register Grundbau t

Kategorie Grundbau
Basis der aufgelisteten Programme ist der Eurocode 2 und Eurocode 7 + NA Deutschland.
[Zusätzlich sind die Programme, die bis Version 12/12.1 im Gesamtpaket enthalten waren, nach 'alter' DIN enthalten.]
1. Erddruck
Kurzinfo: Mit dem Programm Erddruck sind Sie in der Lage, den aktiven bzw. passiven Erdduck für Fußpunkt – gelagerte Wände zu berechnen und darstellen zu lassen.
2. Erddruck Plus
Kurzinfo: Mit dem Programm Erddruck-Plus kann der Erddruck für einschichtige Böden unter Berücksichtigung von bis zu zehn zusätzlichen Lasten ermittelt werden.
3. Streifenfundament
Kurzinfo: Mit dem Programm Streifenfundament können sowohl unbewehrte (mittig belastete) als auch bewehrte (außermittig belastete) Fundamente nachgewiesen werden. Die Bemessung erfolgt nach Eurocode 2, die Bodenpressung nach Eurocode 7.
4. Einzelfundament
Kurzinfo: Mit dem Programm Einzelfundament sind Sie in der Lage, Stahlbetonfundamente nach Eurocode 2 bzw. Eurocode 7 zu berechnen bzw. nachzuweisen.
5. Gebetteter Balken
Kurzinfo: Mit dem Programm Elastisch Gebetteter Balken sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 2 und Eurocode 7 erforderliche Stahlbetonbemessung für Balken und Platten mit Rechteckquerschnitten auf elastischer Bettung durchzuführen.
6. Durchstanzen Fundament
Kurzinfo: Programm zur Bemessung für Durchstanzen nach Eurocode 2 für Fundamente.
7. Winkelstützwand
Kurzinfo: Programm zur Berechnung von Winkelstützwänden nach Eurocode 2 und Eurocode 7. Es werden die Nachweise der äußeren und inneren Standsicherheit geführt. Neben den Flächenlasten auf das Gelände können am Wandkopf Linienlasten und Momente angesetzt werden.
8. Schwergewichtswand
Kurzinfo: Programm zur Berechnung von Schwergewichtswänden aus Stahlbeton nach Eurocode 2 und Eurocode 7. Es werden die Nachweise der Gleit- Kipp- und Grundbruchsicherheit geführt und die Bodenpressung ermittelt.
9. Gabionenwand
Kurzinfo: Programm zur Berechnung von Gabionenwänden (Gabionen, Steinnetzkörbe) nach dem FGSV-Merkblatt und Eurocode 7. Es werden die Nachweise der Gleit- und Kippsicherheit geführt und die Bodenpressung ermittelt.
10. Fundament unter Wandöffnung
Kurzinfo: Mit dem Programm Fundament unter Wandöffnungen wird die Durchstanzen in diesen problematischen Bereichen untersucht. Oft herrschen hohe Spannungsunterschiede, die ggf. mit zusätzlicher Bewehrung abzudecken sind. Dieses Modul liegt derzeit ausschließlich im EC 2/7 NAD vor!
11. FE-Bodenplatte
Kurzinfo: Mit dem Programm FEM-PLATTEN sind Sie in der Lage, gebettete Platten (Bodenplatten) nach der Finite-Elemente-Methode (FEM) nachzuweisen und die Schnittgrößen, Verformungen sowie die erforderliche Bewehrung zu ermitteln. Tragende Bodenplatten können ebenfalls berechnet werden.
12. Eingespanntes Blockfundament nach Steckner
Kurzinfo: Das Programm ermöglicht den Nachweis von Blockfundamenten (auch Mastfundament) nach Sebastian Steckner. Grundlage ist sein Aufsatz in der 'Bautechnik 66' von 1989. Es werden Gebrauchstauglichkeit und Standicherheit über die Einspannung im Erdreich nachgewiesen.
Register CAD t

Kategorie CAD
Mit der Version 21/05.1 enthält das Harzer-Statik-Paket erstmals ein 2D - CAD - Programm. Basierend auf dem seit Jahren bewährten ThouVis, entwickeln wir nun gemeinsam ein einfach zu erlernendes CAD für Bauingenieure. Hiermit sollen Positionspläne, Details und Varianten als Ergänzung zur Statik geliefert werden können.
1. smartCADIng
Kurzinfo: Programm zur einfachen Erstellung von 2D - CAD - Zeichnungen.
2. Variantenkonstruktion - Stahlbeton Querschnitt 
Kurzinfo: Die Variante Stahlbeton-Querschnitt erstellt Zeichnungen von Stahlbeton-Rechteckquerschnitten. Optional sind Deckenanschlüsse möglich. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
3. Variantenkonstruktion - Stahlbeton Rechteckstütze
Kurzinfo: Mit der CAD-Variante Stahlbeton - Rechteckstütze können Zeichnungen von rechteckigen Stahlbetonstützen inkl. Anschlussbewehrung erstellt werden. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
4. Variantenkonstruktion - Stahlbeton Rundstütze
Kurzinfo: Mit der CAD-Variante Stahlbeton - Rundstütze können Zeichnungen von runden Stahlbetonstützeninkl. Anschlussbewehrung erstellt werden. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
5. Variantenkonstruktion - Grundbau Einzelfundament - Matten
Kurzinfo: Mit der CAD-Variante Grundbau - Einzelfundament - Matten können Zeichnungen von einfachen Einzelfundamenten mit Mattenbewehrung erstellt werden. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
6. Variantenkonstruktion - Grundbau Einzelfundament - Stabstahl
Kurzinfo: Mit der CAD-Variante Grundbau - Einzelfundament - Stabstahl können Zeichnungen von Einzelfundamenten mit Bewehrung aus Stabstahl erstellt werden. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
7. Variantenkonstruktion - Deckenrand
Kurzinfo: Mit der CAD-Variante Deckenrand können Zeichnungen von Deckenrändern und freien Rändern erstellt werden. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
8. Variantenkonstruktion - Bodenplattenrand
Kurzinfo: Mit der CAD-Variante Bodenplattenrand können Zeichnungen von Rändern tragender Bodenplatten erstellt werden. Im Anschluss können Wände aus Mauerwerk oder Stahlbeton gewählt werden. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
9. Variantenkonstruktion - Dachdetail - First
Kurzinfo: Mit der CAD-Variante Dachdetails - First können Zeichnungen von Firstdetails erstellt werden. Es werden 5 Grundtypen für Pfetten- Sparren- und Kehlbalkendächer angeboten. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
10. Variantenkonstruktion - Dachdetail - Mitte
Kurzinfo: Mit der CAD-Variante Dachdetails - Mitte können Zeichnungen von Mittelpfetten- und Kehlbalkenanschlüssen erstellt werden. Es werden 9 Grundtypen für Pfetten- Sparren- und Kehlbalkendächer angeboten. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
11. Variantenkonstruktion - Dachdetail - Fuß
Kurzinfo: Mit der CAD-Variante Dachdetails - Fuß können Zeichnungen von Fußpunkt- und Drempeldetails erstellt werden. Es werden 6 Grundtypen für Pfetten- Sparren- und Kehlbalkendächer angeboten. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
12. Variantenkonstruktion - Stahlbeton - Treppenantritt
(NEU ab Version 23/02)
Kurzinfo: Die Variante Stahlbeton - Treppenantritt erstellt Zeichnungen von Stahlbetontreppen, hier der Bereich des Antritts. Es werden drei verschiedenen Ausführungstypen angeboten. Die Ausgabe besteht aus dem Schal- und Bewehrungsplan mit Stahlliste der Anschlusseisen. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
13. Variantenkonstruktion - Stahlbeton - Treppenaustritt
(NEU ab Version 23/02)
Kurzinfo: Die Variante Stahlbeton - Treppenaustritt erstellt Zeichnungen von Stahlbetontreppen, hier der Bereich des Austritts. Es werden zwei verschiedenen Ausführungstypen angeboten. Die Ausgabe besteht aus dem Schal- und Bewehrungsplan mit Stahlliste der Anschlusseisen. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.
14. Variantenkonstruktion - Stb. - Sturz, Einfeldträger
(NEU ab Version 23/02)
Kurzinfo: Die Variante Stb. - Sturz, Einfeldträger erstellt Zeichnungen von Einfeldträgern aus Stahlbeton-Rechteckquerschnitten. Optional sind Deckenanschlüsse und die Darstellung von Rolladenkästen möglich. Das Grundformat ist DIN-A4 zur Ergänzung der statischen Berechnung. Eine Weiterbearbeitung mit samrtCADIng ist möglich.