Beschreibung des Moduls
CAD - Variante - Stahlbeton - Mehrfeldträger
Variantenkonstruktionen dienen der automatisierten Erstellung von Detailzeichnungen. Meist passend auf DIN-A4 können sie die Genehmigungsstatik ergänzen oder als Teil der Ausführungsplanung z. B. mit smartCADIng weiterbearbeitet werden. Dies ist über copy/paste mit der Zwischenablage möglich.
Die Variante Stb. - Mehrfeldträger erstellt Zeichnungen von Trägern mit bis zu 4 Feldern und Kragarm links / rechts aus Stahlbeton-Rechteckquerschnitten. Optional sind Deckenanschlüsse möglich. Die Ausgabe erfolgt in beliebigen Maßstäben und es kann eine Biegeliste mit ausgegeben werden.
System, Geometrie:
Bei der Systemeingabe wird die gesamte Geometrie des Mehrfeldträgers festgelegt:
- Anzahl und Länge der Felder (bis zu 4) mit Kragarm rechts und/oder links,
- Anschluss einer Decke links und/oder rechts,
- Querschnitt des Balkens in Breite und Höhe,
- Breite der einzelnen Lager.
In den Achsen der Lager werden die Referenzpunkte X1 bis X5 definiert. Das linke Ende erhält den Referenzpunkt KL, wenn ein linker Kragarm gewählt wurde. Diese Referenzpunkte werden benötigt, um später die Bewehrung exakt zu platzieren.
Bewehrungswahl:
Neben dem Reiter zur Geometrie werden drei weitere Reiter zur Eingabe der Bewehrung angeboten:
- Untere Bewehrung
- Obere Bewehrung
- Bügel-/ Montagebewehrung
Der oberen und unteren Bewehrung können bis zu 10 einzelne Bewehrungen zugeordnet werden. Diese Zuordnung erfolgt in einer Tabelle. Die Zeilennummer der Tabelle stellt gleichzeitig den Button dar, der angeklickt werden muss, um die Zeile zu bearbeiten. Die zu bearbeitende Zeile wird dann oberhalb der Tabelle gezeigt:
Am unteren Rand des Programmfensters wird neben der Haupt-Kontrollgrafik eine Zweite abgebildet, welche den Querschnitt des Balkens darstellt. Hier kann das jeweils in Bearbeitung befindliche Eisen hervorgehoben und so auch überprüft werden:
Bei der Bügelbewehrung kann je Feld der Abstand der gewählten Eisen in drei Teilen angegeben werden. Links, mitte und rechts können also unterschiedliche Achsabstände zwischen den Bügeln vorgegeben werden:Auch hier kann am unteren Rand die Eingabe überprüft werden. Hier werden die Bereiche im gewählten Feld farblich unterschieden:
Es ist weiterhin möglich, eine Montagebewehrung zu wählen. Diese (bis zu 6 Lagen) wird jeweils immer rechts und links des Balkens angeordnet und in der Steghöhe gleichmäßig verteilt. Die Längenermittlung für die Biegeliste erfolgt automatisch. Für einen ggf. erforderlichen Stoß kann eine entsprechende Zugabe angegeben werden:
Kontrollgrafik:
Unmittelbar neben der Systemeingabe und Wahl der jeweiligen Bewehrung etc. befindet sich die Kontrollgrafik. Um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen, wird in der Kontrollgrafik nicht immer unmittelbar nach einer Eingabe aktualisiert. Dazu ist der Klick auf den entsprechenden Button erforderlich. Die Grafik enthält nicht alle Angaben, die letztlich im Ausdruck ausgegeben werden.
Um eine endgültige Überprüfung der Zeichnung vorzunehmen, muss der Druck-Button geklickt werden. Hier wird dann eine Druckvorschau generiert, welche die endgültige Zeichnung zeigt. Über >Abbrechen< können dann wieder Anpassungen vorgenommen werden oder die Zeichnung kann in eine PDF-Datei gedruckt werden. Über die Zwischenablage kann auch direkt eine Weiterbearbeitung mit smartCADIng erfolgen.
Druckvorschau:
In der Druckvorschau wird, wie bei allen anderen Variantenkonstruktionen auch, die Möglichkeit angeboten, die Zeichnung über die Zwischenablage in unserem smartCADIng einzufügen und entsprechend weiterzubearbeiten. Im Gegensatz zu den bisherigen anderen Variantenkonstruktionen gibt es jedoch eine besondere Erweiterung: Da bei derartigen Schal- und Bewehrungsplänen meist DIN-A4 im Hochformat nicht ausreicht und ggf. der Standard-Maßstab 1:25 unpassend wäre, kann hier eine entsprechend andere Auswahl getroffen werden. Ist die Zeichnung im gewählten Maßstab zu groß für das ausgesuchte Blattformat, erfolgt ein Hinweis.
Positionsnummerierung:
Bei der Ausgabe wird ein Bewehrungsauszug angezeigt. Die Eisen werden hier Positionsbezeichnungen in fortlaufender Nummerierung bekommen. Der Wert der ersten Position (Start-Position) ist hier jeweils anzugeben.
Bei der Anzahl wird angegeben, wie oft das Bauteil auszuführen ist.
Ausgabeoptionen:
Für die Darstellung der Zeichnung können verschiedenste Einstellungen vorgenommen werden. Linienstärken, Beschriftungen etc. werden automatisch gespeichert und so als Standardeinstellung für weitere Zeichnungen verwendet.
Weitere Screenshots: Bild klicken.
![]() |
Beispiel 1: Zweifeld mit Kragarm rechts |
![]() |
Beispiel 2: Dreifeld mit 2 Kragarmen |
Das Programm
2D CAD Variantenkonstruktion - Stahlbeton - Mehrfeldträger wird regelmäßig weiterentwickelt. Folgende Tabelle zeigt den aktuellen Entwicklungsstand:
24/02.1
Das Programm wurde neu entwickelt und in das Gesamtpaket integriert.
Änderungen / Erweiterungen vor 2010 werden hier nicht aufgelistet. Für Informationen über Versionen 09/11.1 und älter klicken Sie bitte hier.