Beschreibung des Moduls

Bogentragwerk

Mit dem Programm Bogentragwerk können gleichmäßige Rundbögen mit einem Winkel α von 10° bis 160° im Massivbau nachgewiesen werden.

 

System

Systemeingabe:

System 1 Bogentragwerke


Belastung

Belastung:

Es kann eine Gleichstreckenlast und bis zu 20 Einzellasten an beliebiger Stelle eingegeben werden.

Belastung 1 Bogentragwerke


Grafiken

Grafiken:

Zur Kontrolle der Eingaben und der Ergebnisse werden verschiedene Grafiken angeboten:

 

Grafik zur Kontrolle der Systemeingaben:

Grafik 1 Bogentragwerke


Grafik zur Überprüfung der Belastung:

Grafik 2 Bogentragwerke


Grafik zur Darstellung der Bogenachse und der Stützlinie:

Grafik 3 Bogentragwerke


Ausgabe

Ausgabe:

 

Folgende Ergebnisse werden ermittelt:

  • Summe Vertikalkräfte
  • Summe Momente um 0/0
  • Vertikalkraft linkes Lager VA
  • Vertikalkraft rechtes Lager VB
  • Moment im Scheitel
  • Lage Bogenstich
  • Horizontalkraft H = (M / f)

 

Es werden die Druckspannungen an Scheitel, Kämpfer und der max. Ausmitte ermittelt und ausgegeben.

Es wir überprüft, ob eine (zulässige) klaffende Fuge (e <= d/3) vorliegt.

Bei der Ermittlung der Stützlinie, Schnittgrößen und Ausmitten erfolgt eine Unterteilung in 20 Abschnitte. Für jeden dieser Punkte werden die Ordinaten der Bogenachse und der Stützlinie berechnet, sowie die Querkraft Q und die Normalkraft N.

Im Falle einer sehr schlanken oder problematisch belasteten Konstruktion folgt ein entsprechender Hinweis:

Grafik 4 Bogentragwerke