Beschreibung des Moduls
Mauerwerk - Plus
Mit dem Programm Mauerwerk - Plus können die erforderlichen Nachweise nach DIN EN 1996-1-1, genaueres Verfahren geführt werden.
System
System:
Die Darstellung des Systems erfolgt in einer Prinzipskizze, d. h. unmaßstäblich:
Kontrollgrafik
Kontrollgrafik:
Die Eingaben können über eine Kontrollgrafik überprüft werden.:
[Bewegen Sie die Maus über die Grafik, um den Bildwechsel zu pausieren]
Material
Material der Wände:
In Abhängigkeit des gewählten nationalen Anhangs können die in der Norm aufgeführten Steinarten gewählt werden:
Material der Decken:
Für die anschließenden Decken in Stahlbeton können die üblichen Normalbetone gewählt werden.
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ;
C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60
Weitere Parameter sind:
Belastung
Belastung:
Wandlasten am Wanfkopf:
Bei der Eingabe der Lasten wird die zuvor in der Systemeingabe definierte Wandbreite betrachtet. D. h., die Last wird nicht in 'kN/m', sondern als Gesamtlast in 'kN', bezogen auf die Wandbreite eingegeben. Die Auflast selbst kann übersichtlich per Formelparser (Rechenfunktion) ermittelt werden:
Weitere Lasten:
Neben den Deckenlasten können auf die Wandfläche Windlasten definiert und Lasten für einen Scheibennachweis angegeben werden:
Bemessungsparameter
Zahlreiche Parameter können die Bemessung beeinflussen:
Nachweise
Es werden folgende Lastfallkombinationen untersucht:
1: 1,00*g
2: 1,00*g + 1,50*q (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> ohne Nq,k
3: 1,00*g + 1,50*q (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> ohne Nq,k
4: 1,00*g + 1,50*w
5: 1,00*g + 1,50*q + 1,50*0,6*w (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> ohne Nq,k
6: 1,00*g + 1,50*q + 1,50*0,6*w (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> ohne Nq,k
7: 1,00*g + 1,50*0,8*q + 1,50*w (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> ohne Nq,k
8: 1,00*g + 1,50*0,8*q + 1,50*w (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> ohne Nq,k
9: 1,35*g
10: 1,35*g + 1,50*q (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> ohne Nq,k
11: 1,35*g + 1,50*q (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> ohne Nq,k
12: 1,35*g + 1,50*w
13: 1,35*g + 1,50*q + 1,50*0,6*w (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> ohne Nq,k
14: 1,35*g + 1,50*q + 1,50*0,6*w (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> ohne Nq,k
15: 1,35*g + 1,50*0,8*q + 1,50*w (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> ohne Nq,k
16: 1,35*g + 1,50*0,8*q + 1,50*w (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> ohne Nq,k
17: 1,00*g + 1,50*q (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> mit Nq,k
18: 1,00*g + 1,50*q (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> mit Nq,k
19: 1,00*g + 1,50*q + 1,50*0,6*w (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> mit Nq,k
20: 1,00*g + 1,50*q + 1,50*0,6*w (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> mit Nq,k
21: 1,00*g + 1,50*0,8*q + 1,50*w (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> mit Nq,k
22: 1,00*g + 1,50*0,8*q + 1,50*w (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> mit Nq,k
23: 1,35*g + 1,50*q (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> mit Nq,k
24: 1,35*g + 1,50*q (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> mit Nq,k
25: 1,35*g + 1,50*q + 1,50*0,6*w (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> mit Nq,k
26: 1,35*g + 1,50*q + 1,50*0,6*w (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> mit Nq,k
27: 1,35*g + 1,50*0,8*q + 1,50*w (M,Knoten mit q,li voll und q,re halb auf Decke) --> mit Nq,k
28: 1,35*g + 1,50*0,8*q + 1,50*w (M,Knoten mit q,li halb und q,re voll auf Decke) --> mit Nq,k
Zu jeder Lastfallkombination werden die Schnittgrößen an Wandkopf, Wandmitte und Wandfuß ermittelt:
- NEd [kN]
- VEd [kN]
- MEd,V [kNm]
- MEd,H [kNm]
- MEd,M [kNm]
- MEd,y [kNm]
- MEd,z [kNm]
Es werden folgende Nachweise nach EC6-1-1 + NA geführt:
- Nachweis für Längsdruckkraft (EC6-1-1, 6.1.2)
- Nachweis auf Plattenschub (EC6-1-1, 6.2)
- ggf. Nachweis für Exzentrizität aus Scheibenwirkung
- ggf. Schubnachweis für Scheibenschub nach EC6-1-1, 6.2
- Nachweis der Ausmitten im GZG (EC6-1-1, 7.2
Weitere Screenshots: Bild klicken.
nach EC6-1-1 (NA Deutschland):
Das Programm Mauerwerk Plus wird regelmäßig weiterentwickelt. Folgende Tabelle zeigt den aktuellen Entwicklungsstand:
18/02.1
Das Programm wurde neu entwickelt und in das Gesamtpaket integriert.
Änderungen / Erweiterungen vor 2010 werden hier nicht aufgelistet. Für Informationen über Versionen 09/11.1 und älter klicken Sie bitte hier.