Beschreibung des Moduls

Geländer - Stahl

Das Programm Geländer - Stahl ermöglicht den Nachweis von Stahlgeländern an Betonplatten (Befestigung oben, seitlich oder unten) oder an Stahlwangen aus U-Profilen oder Flachstahl. Für die Pfosten stehen mehrteiliger Flachstahl, Rundstahl oder Quadratrohr zur Verfügung.

System, Geometrie

Systemeingabe, Geometrie:

Alle Systeme sind Kragsysteme. Sie werden vom Programm anhand der Anwender-Eingaben dargestellt. Es sind insgesamt 5 verschiedene Systeme möglich, die sich bei der Befestigung auf Beton vom Montageort unterscheiden (von oben, von der Seite oder von unten).

System1 Gelaender Stahl


Folgende Querschnitte können gewählt werden:

  • Stahlguete Gelaender StahlHolmrohr als Rundprofil (warm), diverse Querschnitte Ø33,7 bis 48,3 mm
  • Geländer-Pfosten als
    • Flachstahl bzw. doppelter Flachstahl, Querschnitte nach Nutzereingaben
    • als Quadratprofil (warm), diverse Querschnitte 40 bis 60 mm
    • als Rundprofil (warm), diverse Querschnitte Ø33,7 bis 48,3 mm

 

Materialwahl Gelaender Stahl

 


Belastung

Belastung:

vom Anwender werden die einzelnen Belastungsparameter eingegeben

 

Belastung

 

  • Holmlast als horizontale Verkehrslast von innen
  • optional Blumenkasten als vertikale Verkehrslast von außen
  • Windlast wird in der gleichen Richtung angegeben wie die Holmlast (bei der Windlast kann der Anwender noch eine %-Angabe eingeben, falls der Wind nicht vollflächig angesetzt werden soll, die Windbelastung muss als resultierender Wert (Druck + Sog) eingegeben werden)

Das Eigengewicht des gewählten Profils wird automatisch ermittelt, wobei die  komplett abgewickelte Stablänge bei auskragenden Systemen außen angesetzt wird

Für die Überlagerungen wird der PSI-Wert entsprechend der gewählten Nutzungsklasse angesetzt. Alle Überlagerungen sind ungünstig in eine Richtung angesetzt.


Nachweise

Bemessung:

Die Nachweise erfolgen elastisch-elastisch. Konservative Ausführung der Gehrungsnähte in den Ecken (Schweißnaht als Stumpfnaht) in Profilstärke ohne weiteren Nachweis, die umlaufende Kehlnaht am Einspannpunkt wird nachgewiesen.


Nachweis Platte:

Es ist optional ein vereinfachter, konservativer Nachweis der Ankerplatte möglich. Je kleiner die Platte, desto stabiler ist sie. Die Überprüfung der Geometrie findet nicht statt. Hier werden die Möglichkeiten 4-Lochplatte, 2-Loch (senkrecht) und 2-Loch (waagerecht) angeboten.
 System3 Gelaender Stahl


Plattenwahl2 Gelaender Stahl

Der Nachweis der Schrauben erfolgt ausschließlich bei einer Verankerung an U-Profilen oder Flachstahl, nicht jedoch bei Beton. Für die Befestigung auf Beton wird die Bemessungszugkraft je Verbindungsmittel ausgegeben.

 

Plattenwahl3 Gelaender Stahl