Beschreibung des Moduls
Schweißnaht
Mit dem Programm Schweißnaht sind Sie in der Lage, Trägeranschlüsse gemäß EC3 nachzuweisen, die über Schweißnähte verbunden sind.
Systeme
Systemeingabe
Die Systemeingabe:
Zunächst wählt der Anwender das gewünsche Profil bzw. die Anschlussart.
Über eine komplexe Datenbank stehen zahlreiche gängige Profile mit vorgegebenen Kennwerten zur Auswahl. In der Option ‘Standardprofile’ können weitere, eigene Querschnitte definiert und benannt werden:
Das Programm ermittelt die möglichen Schweißnahtlängen- und dicken und zeigt diese direkt an. Für die Schweißnahtdicken wird ein Min- und ein Maxwert berechnet. Diese können angezeigt werden, so dass der Anwender sie übernehmen oder einen entsprechenden Mittelwert eintragen kann:
Material
Folgende Stahlsorten können berücksichtigt werden:
- S235
- S355
- freies Material mit Angabe der Festigkeiten etc. durch den Nutzer
Lasten
Folgende Belastungen sind möglich:
- Momente
- Normalkräfte
- Querkräfte
(jeweils in Z- und in Y-Richtung)
Einige Systeme sind ausschließlich als auf Zug/Druck beanspruchbar. So wird der Anschluss Rundstahl an Flachstahl in statischen Systemen in der Praxis als reines Zugglied nachgewiesen.
Für Rundrohre, Quadrat- und Rechteckrohre besteht die Möglichkeit, ein Torsionsmoment einzugeben:
Weitere Screenshots: Bild klicken.
Beispiel 1: Anschluss Doppel-T-Träger mit komplexer Belastung | |
Beispiel 2: Anschluss Rundstahl an Flachstahl (reiner Zug) |
Das Programm Schweißnaht wird regelmäßig weiterentwickelt. Folgende Tabelle zeigt den aktuellen Entwicklungsstand:
17/01.1
• nun auch Eingabe einer Stirnplattendicke mit Prüfung min.a möglich
• nun auch Anschluss Flachstahl auf Flachstahl mit Kehlnähten möglich (flach-flach 2)
15/10.1
• Hinweis gemäß DIN EN 1993-1-8, 4.14 für kaltverformte Hohlprofile ergänzt
12/07.1
Umstellung / Ergänzung auf Eurocode
11/11.1
• Anpassung Schweißnahtberechnung bei Rundrohren
11/08.1
• Schweißnahtpositionen können nun im Projektmanager angezeigt und geladen werden
11/04.1
• nun Schweißnähte für Rundstahl an Flachstahl erfassbar (z.B. bei Zugstab und Lasche)
• nun Schweißnähte für Flachstahl an Flachstahl erfassbar
• für Rohre und MSH-Profile nun auch Torsion erfassbar
10/12.1
• Korrektur bei Schweißnähten bei U-Profil
10/09.1
• Korrektur für zul.Schweißnahtlängen bei T und U
10/07.1
• Korrektur der max. Schweißnahtlängen bei T-Profilen
Änderungen / Erweiterungen vor 2010 werden hier nicht aufgelistet. Für Informationen über Versionen 09/11.1 und älter klicken Sie bitte hier.