Beschreibung des Moduls

Stahlbeton Kellerwand

Mit dem Programm Kellerwand - Stahlbeton sind Sie in der Lage, erd- und / oder wasserberührte Außenwände aus Stahlbeton auf Biegung mit / ohne Längskraft zu bemessen. Das Programm ist aufgrund der vielen erfassbaren Systeme  sehr vielseitig einsetzbar.

 

System

System:

Die Wand wird als Einfeldstütze / -träger berechnet. Eine Einspannung am Wandkopf / Wandfuß oder der Nachweis als Kragwand ist möglich.

Für den Knicknachweis wird die Wand in y-Richtung als gehalten angesehen, d.h. sie kann nicht ausknicken. Es wird ein 1m-Streifen der Wand untersucht.

Die Höhe der Erdanschüttung und der Wasserstand können auch größer sein als die Wandhöhe, das Programm ermittelt die entsprechenden Belastungen automatisch unter Berücksichtigung der jeweiligen Wichten des Bodens mit und ohne Auftrieb.

Der Erddruckbeiwert kh kann direkt angegeben oder vom Programm für verschiedenste Fälle ermittelt werden.

System-1-Kellerwand-Stahlbeton

Berechnungsverfahren

Berechnungsverfahren:

a) als Druckglied

Das Programm berechnet die Wand mit Längsdruckkräften und Momenten nach dem Modellstützenverfahren. Die Modellstütze ist eine Kragstütze unter der Wirkung von Längskräften und Momenten, bei der das maximale Moment am Stützenfuß auftritt. Der Nachweis der Stabilität erfolgt im kritischen Querschnitt am Fuß der Modellstütze mit der Krümmung (1/r) des Querschnittes geführt.

b) Biegeglied

Die Bemessung erfolgt nach dem kd-Verfahren nach DIN 1045-1. Dabei wird die Grenze x/d <= 0,45 eingehalten. Falls erforderlich, wird eine Druckbewehrung ermittelt.

Verfahren-1-Kellerwand-Stahlbeton

Lasten

Lasten-3-Kellerwand-StahlbetonLasteingabe:

Alle Lasten können getrennt nach g und q eingegeben werden.

Das Eigengewicht des Trägers kann optional vom Programm ermittelt werden.

Die Belastung aus Erd- und Wasserdruck wird über den Erddruckbeiwert kh eingegeben. Dieser Wert kann direkt angegeben oder vom Programm ermittelt werden.

Die Höhe der Erdanschüttung und der Wasserstand können auch größer sein als die Wandhöhe, das Programm ermittelt die entsprechenden Belastungen automatisch unter Berücksichtigung der jeweiligen Wichten des Bodens mit und ohne Auftrieb.

Lasten-1-Kellerwand-Stahlbeton

Material

Material-1-Stahlbetonplatte dreiseitig gelagertDie Material-/ Bewehrungswahl mit Bemessung:

Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1 (2008).
Es können folgende Betone berücksichtigt werden:

Normalbeton:
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ;
C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60

Als Betonstahl kann B500 oder B550 (für Österreich) gewählt werden

Betonstahl nach EC

 

Bemessung

Der Anwender kann wahlweise eine Bemessung als symmetrisch bewehrtes Druckglied (Modellstützenverfahren) oder als Biegeglied (mit oder ohne Längskraft) vornehmen.

Rissweitenbegrenzung:

Rissweite-1-Kellerwand-StahlbetonDie Begrenzung der Rissweiten erfolgt in Abhängigkeit von den Expositionsklassen über die Auswahl

    • wk = 0,10 mm,
    • wk = 0,15 mm,
    • wk = 0,20 mm,
    • wk = 0,25 mm,
    • wk = 0,30 mm oder
    • wk = 0,40 m.

Rissweite-2-Kellerwand-StahlbetonZwangart:

  • zentrischer Zwang aus Hydratationswärme
    • Zwang im frühen Betonalter (Hydratation usw.)
      • fct,eff im frühen Betonalter mind. 1,50 N/mm²
      • Bauteile mit h > 50 cm nach DBV-07 bemessen
  • zentrischer Zwang (anschließende Bauteile etc.)
    • Zwang im frühen Betonalter (Hydratation usw.)
      • fct,eff im frühen Betonalter mind. 1,50 N/mm²
      • Bauteile mit h > 50 cm nach DBV-07 bemessen
    • Zwang nach vollständiger Betonerhärtung
      • fct,eff im frühen Betonalter mind. 1,50 N/mm²
      • Bauteile mit h > 50 cm nach DBV-07 bemessen

Bewehrung

Bewehrung-1-Kellerwand-StahlbetonBewehrungswahl:

Die Wahl der Bewehrung erfolgt getrennt nach

  • vertikal außen
  • vertikal innen
  • horizontal je Wandseite

Es können Stabstähle und/oder Matten ausgewählt werden. Auch Matten können bei der Wahl miteinander kombiniert werden. Die Summe der jeweils gewählten Stähle wird direkt angezeigt und stehen der erfoderlichen Bewehrung als Zahlenwert gegenüber. Ist die Rissbewehrung maßgebend, wird dies gesondert angezeigt.

Matten können als normalduktil (A) oder hochduktil (B) deklariert werden.